Taille

Taille
Tail|le ['taljə], die; -, -n:
(beim Menschen) Stelle des Rumpfes zwischen Brustkorb und Hüfte:
sie hat eine schlanke Taille; der Gürtel betont die Taille; jmdn. um die Taille fassen.

* * *

Tail|le 〈[ tạljə] f. 19
1. Körperteil zw. Hüfte u. Brust, Gürtelgegend
2. 〈veraltet〉 Leibchen, Mieder
3. 〈Kart.〉 das Aufdecken der Blätter für Gewinn od. Verlust
4. 〈in Frankreich vom 15. Jh. bis zur Französ. Revolution〉 Einkommens- u. Vermögenssteuer der nichtprivilegierten Stände (Bürger, Bauern)
● sie hat eine schlanke \Taille; ein Anzug, Kleid ist auf \Taille gearbeitet in der T. anliegend; das Kleid sitzt auf \Taille; ein Mädchen um die \Taille fassen [frz., „Einschnitt“; zu tailler „schneidern“]

* * *

Tail|le ['taljə , österr.: 'ta̮iljə], die; -, -n [frz. taille = (Körper)schnitt, Wuchs, zu: tailler = (zer)schneiden < spätlat. taliare, Teller]:
1. zwischen Hüfte u. Brustkorb gelegener schmalster Abschnitt des ↑ Rumpfes (1); Gürtellinie (a):
eine schlanke T.;
auf T. (in der Taille eng anliegend) sitzen, gearbeitet sein;
das Kleid wird in der T. von einem Gürtel zusammengehalten;
jmdn. um die T. fassen;
Frauen mit T. 63 (mit 63 cm Taillenweite).
2. mehr od. weniger eng anliegender, die Taille bedeckender Teil von Kleidungsstücken:
ein Kleid in der T. enger machen.
3. (veraltet) Mieder (2):
per T. (bes. berlin.; ohne Mantel: per T. gehen).
4. [frz. taille, eigtl. = Zuteilung] (in Frankreich von 1439 bis 1789) von den nicht privilegierten Ständen erhobene Steuer.

* * *

Taille
 
['taljə; französisch »Körper(schnitt)«, »Wuchs«] die, -/-n,  
 1) Anatomie: beim Menschen zwischen Brustkorb und Hüften gelegener schmalerer Teil des Körpers.
 
 2) französische Geschichte: von Karl VII. eingeführte Kopfsteuer, die seit 1439 regelmäßig (jährlich) von den nicht privilegierten Ständen an den König (Taille royale) zu entrichten war. Sie ging auf die Sonderbeihilfen (»Aides«) zurück, die der Lehnsherr bei bestimmten Anlässen beanspruchen durfte, und entwickelte sich seit dem 14. Jahrhundert zu einer allgemeinen Kriegsabgabe. Der Adel war von der Taille ausgenommen, da er Kriegsdienst leisten und sich gegebenenfalls mit eigenen Mitteln aus Gefangenschaft freikaufen musste. Entsprechend konnten auch Bürger von der Taille befreit werden, wenn sie selbst ins Feld zogen. Die Taille diente der Finanzierung der 1445 geschaffenen Ordonnanzkompanien.
 
 3) Mode: den Oberkörper eng umschließendes, oft noch durch Fischbein versteiftes weibliches Kleidungsstück in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert; auch der obere Teil des Kleides.
 
 4) Musik: vom 16. bis 18. Jahrhundert französische Bezeichnung für die Tenorstimme sowie für den Sänger und die Instrumente, die diese Stimme ausführen.
 

* * *

Tail|le ['taljə, österr.: 'tailjə], die; -, -n [frz. taille = (Körper)schnitt, Wuchs, zu: tailler = (zer)schneiden < spätlat. taliare, ↑Teller; 4: frz. taille; diese Mittellage „trennt“ die höheren von den tiefen Lagen; 5, 6: frz. taille, eigtl. = Zuteilung]: 1. oberhalb der Hüfte schmaler werdende Stelle des menschlichen Körpers; ↑Gürtellinie (a): eine schlanke T.; der Gürtel betont die T.; auf T. (in der Taille eng anliegend) sitzen, gearbeitet sein; das Kleid wird in der T. von einem Gürtel zusammengehalten; jmdn. um die T. fassen; als sie dicht vor ihm stand ..., nahm er sie ... um die T. und begann zerstreut zu tanzen (Baum, Paris 31); Frauen mit T. 63 (mit 63 cm Taillenweite). 2. mehr od. weniger eng anliegender, die Taille bedeckender Teil von Kleidungsstücken: ein Kleid in der T. enger machen; Sie trägt einen langen Rock ... mit hoher T. (Nossack, Begegnung 398). 3. (veraltet) Mieder (2); *per T. (bes. berlin.; ohne Mantel ): per T. gehen. 4. (Musik) (vom 16. bis 18. Jh.) Tenorlage in der französischen Vokal- u. Instrumentalmusik. 5. (Kartenspiel) (bes. beim Pharo) das Aufdecken der Karten, um Gewinn od. Verlust des Wettbetrages zu ermitteln. 6. (von 1439 bis 1789) in Frankreich eine nach Vermögen u. Einkommen der nicht privilegierten Stände erhobene Steuer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • taille — [ taj ] n. f. • 1160; de tailler I ♦ A ♦ 1 ♦ Opération qui consiste à tailler (3o) qqch.; manière particulière de tailler; forme qu on donne à une chose en la taillant. ♢ Spécialt (1387) Taille des pierres. Pierre de taille, taillée. « Un gros… …   Encyclopédie Universelle

  • taillé — taille [ taj ] n. f. • 1160; de tailler I ♦ A ♦ 1 ♦ Opération qui consiste à tailler (3o) qqch.; manière particulière de tailler; forme qu on donne à une chose en la taillant. ♢ Spécialt (1387) Taille des pierres. Pierre de taille, taillée. « Un… …   Encyclopédie Universelle

  • taille — Taille. s. f. Le trenchant d une espée. En ce sens il n a guere d usage qu en cette phrase. Frapper d estoc & de taille, pour dire, Frapper de la pointe & du trenchant. Taille. s. f. La coupe, la maniere dont ou coupe certaines choses. La taille… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • taille- — ⇒TAILLE , élém. de compos. Élém. issu d une forme du verbe tailler, entrant dans la constr. de subst. le plus souvent masc. V. taille crayon, taille douce, taille mer et aussi: taille anche, subst. masc. inv. Outil utilisé dans la fabrication des …   Encyclopédie Universelle

  • taille — Taille, f. penac. Signifie tantost une coupeure faite avec fer, ou pierre trenchant, Sectura, Incisio. Et selon ce est le verbe Tailler, Incidere, Secare. En laquelle signification l Italien aussi dit, Tagliare. Ainsi dit on un coup de taille,… …   Thresor de la langue françoyse

  • taillé — taillé, ée (tâ llé, llée, ll mouillées) part. passé de tailler. 1°   Dont on a coupé, retranché quelque partie, pour lui donner quelque forme, l ajuster à quelque usage. •   Quel colosse de bronze et taillé doctement !, TRISTAN M. de Chrispe, I,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Taille — was also a name used in the time of Johann Sebastian Bach for the Baroque cor anglais .The taille was a direct land tax on the French peasantry and non nobles in Ancien Régime France. The tax was imposed on each household and based on how much… …   Wikipedia

  • Taille — bezeichnet in der Regel die schmalste Stelle des Rumpfes. Sie tritt sowohl bei Insekten, wo sie zwischen Thorax und Abdomen liegt, als auch bei den meisten Wirbeltieren auf, wo sie sich zwischen Brustkorb und Hüfte befindet. Bei Frauen befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Taille — Taille, n. [F. See {Tally}, {Tailor}.] 1. A tally; an account scored on a piece of wood. [Obs.] [1913 Webster] Whether that he paid or took by taille. Chaucer. [1913 Webster] 2. (O. F. Law) Any imposition levied by the king, or any other lord,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Taille — Sf Gürtellinie std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. taille, zu frz. tailler (nach einer Form) schneiden , dieses aus l. taliāre spalten . Gemeint ist zunächst der Schnitt eines Kleides, der dann eingeengt wird auf den Teil zwischen Rippen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • taillé — Taillé, [taill]ée. participe. Il a les significations de son verbe. On appelle, Cotte mal taillée, Un arresté en gros sans compter ce qui peut appartenir à chacun, à la rigueur. Ils estoient en contestation sur plusieurs sommes respectivement… …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”